![]() |
Der DEUVET ist der Bundesverband für Clubs
klassischer Fahrzeuge e.V. Er wird von den deutschen Oldtimerclubs
getragen und vertritt die Interessen der gesamten Oldtimerszene
gegenüber der Politik, dem Gesetzgeber, den Behörden, sonstigen
Institutionen sowie gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit. Den
DEUVET gibt es seit 1976. Der DEUVET ist als Interessenvertretung registriert beim Deutschen Bundestag. www.deuvet.de
Der BCCK ist Mitglied im DEUVET. Über den BCCK sind alle Clubmitglieder automatisch Mitglied im DEUVET. |
![]() |
AC Cars Group Ltd. is a British specialist car manufacturing
company and one of the oldest independent car marques in Britain.
Based in Weybridge, Surrey. In 1903 Weller Brothers in West Norwood, London, planned to produce an
advanced 20hp car. This looked economically unviable so their
financial backer John Portwine proposed a simpler 3 wheeled vehicle.
Autocars and Acessories was founded to make this in 1904. This
company became Autocarriers Ltd in 1911 using the 'AC' logo. The
company moved to Thames Ditton, Surrey in 1911 and grew into a
substantial car manufacturer. S F Edge, who had been behind Napier,
joined the board in 1921 and in 1922 both John Weller and John
Portwine left. In 1922 the name changed again to A.C. Cars Ltd. Edge bought the company outright for £135,000 in 1927 and re-registered it as AC (Acédès) Ltd but sales, which had been falling, continued to decline. In 1930 production ceased and the company was sold to the Hurlock family who ran a successful haulage business. They wanted the factory as a warehouse but allowed the service side of AC to continue... http://en.wikipedia.org/wiki/AC_Cars |
![]() |
Alvis
cars were produced by the manufacturer Alvis Car & Engineering
Company Ltd of Coventry, England from 1919 to 1967. The company
was also involved in aero-engines and military vehicles, the latter
continuing after the car production was stopped. The original company, TG John & Co. Ltd., was founded in 1919. Its first products were stationary engines, carburettor bodies and motorscooters. The company founder TG John was approached by Geoffrey de Freville with designs for a 4-cylinder engine. The design called for aluminium pistons and pressure lubrication, unusual for the period. Some have suggested that de Freville proposed the name Alvis as a compound of the words "aluminium" and "vis"(Latin=strong) - although it is well known that de Freville himself vigously denied this theory; it is also possible that is was named for the Norse mythological weaponsmith, Alvis, but the true origin is unknown. The first car model, the 10/30, using de Freville's design was an instant success and set the reputation for quality and performance for which the Alvis brand became famous. The company logo of an inverted red triangle incorporating the word 'Alvis' was used from this period. In 1921, the company changed its name to become Alvis Car & Engineering Company Ltd. and moved to Holyhead Road, Coventry. Captain GT Smith-Clarke joined from Daimler as Chief Engineer & Works Manager in 1923 and was soon joined by WM Dunn as Chief Draughtsman. This partnership lasted for 25 years and was responsible for many designs. http://en.wikipedia.org/wiki/Alvis_Cars |
![]() |
1914 begannen Lionel Martin und Robert Bamford mit dem
Automobilbau. Ein Sieg beim Aston-Clinton-Bergrennen bildete den
Anlass, fortan Fahrzeuge unter dem Namen Aston Martin zu bauen -
exklusive und feine Sportwagen, wie es auch die aktuellen Produkte
der britischen Marke sind. Mit zahlreichen Siegen, wie zum Beispiel
in Le Mans, hat Aston Martin Rennsportgeschichte geschrieben.
Aston Martin was founded in 1914 by Lionel Martin and Robert Bamford. The two had joined forces the previous year to sell cars made by Singer. Martin raced specials at the Aston Hill Hillclimb near Aston Clinton, and the pair decided to make their own vehicles. They acquired premises at Abingdon Road in Kensington and produced their first car in March 1915. The company name was derived from Aston Hill and Lionel Martin. After the war hiatus, the company was revitalised with funding from Count Louis Zborowski. In 1922, Aston Martin produced cars to compete in the French Grand Prix, and the cars set world speed and endurance records at Brooklands. Lionel Martin left in 1925; the following year, a number of rich investors, including Lord Charnwood, took control of the company as Aston Martin Motors, and moved the firm to new premises in Feltham. The 1929 Aston Martin International was another successful racer and was followed by the Le Mans and the Ulster. In 1936, the company, now owned by Sir Arthur Sutherland, decided to concentrate on road cars. The advent of World War II halted work, and the company languished throughout the war's duration. http://en.wikipedia.org/wiki/Aston_Martin
|
![]() |
Austin-Healey kann als Synonym für den klassischen englischen
Roadster gelten – andere Fahrzeuge wurden unter diesem Namen nie
gebaut. Donald Healey, erfolgreicher Rallyefahrer, gründete seine
Firma 1945 und entwarf den Healey 100, der bei seiner Präsentation
auf der Londoner Motorshow 1952 hohe Aufmerksamkeit erzielte.
Die Firma Austin, ohne eigene Sportwagen im Modellprogramm, sicherte sich die Zusammenarbeit mit Healey, so dass der von einem 90 PS starken Austin-Vierzylinder angetrieben Roadster ab 1953 von der British Motor Corporation (BMC) als Austin-Healey 100 produziert wurde. 1956 wurde der Austin-Healey 100 durch den 100 Six ersetzt, der außer mit zwei zusätzlichen Notsitzen auch mit einen Sechszylinder ausgestattet war. 1959 stieg der Hubraum von 2,6 auf 2,9 Liter und der nun mit Faltverdeck und Kurbel- statt Steckscheiben versehene Roadster wurde fortan als Austin-Healy 3000 verkauft.
Bereits ein Jahr frühere erweiterte der Austin-Healey Sprite das Modellprogramm nach unten. Wegen seiner auf der Haube platzierten Scheinwerfer heißt der auf einem Leiterrahmen aufbauende Austin-Healey Sprite bei seinen Fans auch Frogeye (Froschauge). Die Technik des kleinen Austin-Healey stammte aus den Regalen von BMC. Das Ende der erfolgreich im Renn- und Rallyesport eingesetzten Austin-Healey-Sportwagen nahte, als BMC 1968 von British Leyland übernommen wurde. Die Serienproduktion des Austin-Healey 3000 endete im selben Jahr, die des Sprite lief 1971 aus. |
![]() |
Walter Owen Bentley baute bereits 1919 sein erstes Auto. Die
Bentley der Frühzeit genossen ein sehr sportliches Image, was allein
fünf Siege beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans dokumentieren. Mit der
Übernahme durch Rolls-Royce im Jahr 1931 verlor die britische Marke
an Charakter, doch heute hat sie mit eigenständigen und feinen
Automobilen wieder an alte Zeiten angeknüpft.
Bentley Motors Limited is a British based manufacturer of luxury automobiles and Grand Tourers. Bentley Motors was founded in England on January 18, 1919 by Walter Owen Bentley, known as W.O. Bentley or just "W.O." (1888–1971). He was previously known for his successful range of rotary aero-engines in World War I, the most famous being the Bentley BR1 as used in later versions of the Sopwith Camel. The company is currently owned by the Volkswagen Group. |
![]() |
Bristol Cars is a manufacturer of hand-built luxury cars, based
at Filton, near Bristol, England. Bristol Cars has no distributors
nor dealers and deals directly with customers; they have a showroom
in Kensington in London. They claim to be the last wholly
British-owned luxury car builder.
The cars have only ever been made in very small numbers. The most recent published official production figures were for 1982 and stated 104 cars were produced that year: the current production is certainly no greater than that.... |
![]() |
The British Leyland Motor Corporation (BLMC) was a vehicle
manufacturing company formed in the United Kingdom in 1968.
Ultimately, it would become nationalised as British Leyland, often
referred to as just BL. It incorporated much of the British owned
motor vehicle industry, but had a troubled history.
In 1986 it was renamed as the Rover Group, later to become MG Rover Group, which went bankrupt in 2005, bringing an end to mass car production by British owned manufacturers - with MG becoming part of Chinese Nanjing Automobile and Rover disappearing completely, with its brand being bought by Ford.... |
![]() |
Daimler zählt zu den ältesten britischen Autoherstellern. Die
gekauften Patente von Gottlieb Daimler bildeten die Basis der 1896
gegründeten Marke, die bald mit eigenen Konstruktionen bis hin zum
V-Zwölfzylindermotor oder mit Drehschiebermotoren von sich reden
machte. Viele Adlige und das britische Königshaus gehörten zum
Kundenkreis. 1960 ging Daimler eine Ehe mit Jaguar ein.
Contrary to popular belief, the Daimler Automobile Company is NOT part of Mercedes Benz. The confusion arises due to the fact that in 1896, when the Daimler Company of the U.K. was formed, it was an agent for Gottlieb Daimler's 1 horsepower motorboat engines. When the company purchased the UK patent rights, it retained the Daimler name. The marque has always been British. In the early years, Daimler automobiles were known for their association with the British Royal Family. Until 1950, the primary transportation of the Kings and Queens (and their sons and daughters) were Daimler autombiles.
Due to an unfortunate incident with the tranmission of the primary car in 1950, the British Royal Family began riding in Rolls Royce motorcars. Today, the Queen Mother is the only member of the Royal Family to regularly ride in a Daimler, a handsome claret and black DS420 limousine with her personal mascot fitted to the bonnet. The Royal household has five DS420 limousines in their fleet of motorcars. For non-state occasions, the royal family even rides in them. In 1960, the Jaguar company purchased Daimler for the prestige the marque has developed among heads of state worldwide, captains of industry, and yes, even rock stars. Their new production facilities were a big bonus to Jaguar who was then selling all the cars they could produce. |
|
In den 20er Jahren baute William Lyons zunächst
Motorradseitenwagen, die Swallow Sidecars. Danach rüstete die Firma
diverse Fahrzeuge mit Spezialkarossen aus. Nach der Vereinigung mit
der Standard Motor Company wurde 1931 der SS 1 vorgestellt. Der Name
Jaguar tauchte erstmals 1935 auf, als die Firma mit dem SS 90 den
ersten Sportwagen präsentierte, aus dem der legendäre SS 100
hervorging.
Nach dem Krieg wurden zunächst Limousinen gebaut, bevor 1948 mit den XK-Modellen die sportliche Linie weitergeführt wurde. Auch im Motorsport sorgte Jaguar mit den C- und D-Type für Furore, die in den 50er Jahren fünf Le Mans-Siege verbuchen konnten. Mit dem sensationellen E-Type brachte Jaguar einen faszinierenden Sportwagen zum günstigen Preis auf den Markt. Die Geschichte der sportlich eleganten XJ-Limousine begann 1968 und reicht bis in die heutige Zeit. |
![]() |
Jensen wurde 1934 von den Brüdern Alan und Richard Jensen gegründet. Der erste Jensen erschien 1936. 1953 wurde der Typ 541 vorgestellt, der mit Kunststoffkarosse in Serie ging. Die letzte Version besaß einen Chrysler-V8, der auch den Interceptor von 1966 beflügelte, den es sogar mit Allradantrieb gab. 1976 meldete Jensen Konkurs an, 1983 entstanden unter neuer Leitung noch etwa 20 Interceptor. |
![]() |
Lagonda, the British car maker, was founded in 1906 in Staines, Middlesex by the American Wilbur Gunn. He named the company after a river near his home town of Springfield, Ohio. The company was purchased and integrated into Aston Martin in 1947. |
![]() |
Das erste Rover-Automobil entstand 1904, und schon vor dem
ersten Weltkrieg brachte es die britische Marke auf eine Vielzahl
von Modellen. Später wurden die Rover oft als Rolls-Royce der
Mittelklasse bezeichnet, was die Modelle P 5 und P 6 unterstrichen.
Der 3500 SD 1 wurde 1977 zum Auto des Jahres gekürt.
Land-Rover wurde 1978 zu einer eigenständigen Marke. Land Rover und Range Rover setzten Maßstäbe bei den Geländewagen.
Land Rover is a British all-terrain vehicle and sport utility vehicle (SUV) manufacturer, based in Solihull, England. Originally the term Land Rover referred to one specific vehicle, a pioneering civilian all-terrain utility vehicle launched on April 30, 1948 at the Amsterdam Motor Show, but was later used as a brand for several distinct models, all four-wheel drive. Starting out as an internal division of Rover, Land Rover has designed and manufactured a range of four-wheel drive vehicles under a succession of owners, including British Leyland, British Aerospace and BMW. Today, the marque is part of the Premier Automotive Group, a division of the Ford Motor Company, and one of the best internationally known and longest lived nameplates of rugged SUVs together with the U.S. Jeep. |
![]() |
Der Name der von Colin Chapman 1952 gegründeten Firma ist sehr
eng mit dem Motorsport verknüpft. Schon 1963 wurde Jim Clark auf
Lotus Weltmeister in der Formel 1.
Die Straßensportwagen, zunächst nur als Bausätze angeboten, waren dank Kunststoffkarosse und gutem Fahrwerk leicht, handlich und schnell. Zu den bekanntesten Typen zählen Super Seven, Elite, Elan und die Mittelmotorwagen Europa und Esprit. |
![]() |
MG steht für Morris Garages, wo man zunächst Morris-Wagen mit
leichten Karosserien versah. 1924 tauchte erstmals das Oktagon als
Markenzeichen auf, 1930 wurde die MG Car Company gegründet.
Die Stärke der Firma waren leichte offene Wagen zu einem günstigen Preis, die ausgeprägte sportliche Talente besaßen, wie diverse Rennerfolge belegten. Der 1962 vorgestellte MGB ist einer der beliebtesten Roadster. |
![]() |
Peter Henry Geoffrey Morgan (1919-2003) gilt als Initiator des
weltweit am längsten in Serie gebauten Automobils. Der
Morgan-Roadster von heute, lieferbar mit modernen Ford-Sechs- und
Vierzylindermotoren, gleicht in seiner Grundform und einigen
Technikdetails wie den Eschenholzrahmen für den Karosserie-Aufbau
noch immer dem 1936 eingeführten Morgan 4/4.
Besonders in Deutschland genießt die von 1968 bis 2004 gebaute Plus 8-Version mit 3,5-Liter-V8-Motor einen hervorragenden Ruf. Dank Motorleistungen von 154 bis 220 PS und einem Gewicht von nur 850 Kilogramm konnte der Morgan Plus 8 mit vielen deutlich stärkeren Sportwagen aus jener Zeit mithalten und kommt noch heute in verschiedenen GT-Rennserien zum Einsatz.
Peters Vater H.F.S. Morgan legte 1909 den Grundstein der in Malvern Link, Worcestershire, England beheimateten Automobilfirma, als er einen offenen, zweisitzigen Threewheeler mit freistehenden luftgekühlten JAP-Motor präsentierte. Dank günstiger Betriebskosten (Versteuerung lediglich als Motorrad) waren die flinken Morgan-Dreiräder in England sehr beliebt: Die Rekordjahresproduktion der bis 1950 gebauten Flitzer lag 1924 bei 40 000 Stück. |
![]() |
Nach Erfahrungen im Fahrrad- und Automobilhandel brachte William
Morris 1913 ein Auto auf den Markt. Obwohl Morris auch größere
Sechszylinder-Wagen baute, sind mit dem Namen vorwiegend günstige
Großserien-Autos fürs Volk verknüpft.
Besonders erfolgreich war der Morris Minor. Den 1959 vorgestellten Mini gab es mit Austin- und Morris-Emblem. |
![]() |
Die Geschichte der Firma begann 1904. Frederick Henry Royce
hatte sich der Legende nach erst über sein französisches Automobil
geärgert und dann beschlossen, das beste Auto der Welt zu bauen. Er
konstruierte drei Exemplare mit 10 PS-Zweizylinder-Motoren. Charles
Steward Rolls, ein adliger Rennfahrer aus London, bot ihm daraufhin
eine Partnerschaft an. Zunächst wurde nur der Silver Ghost
produziert.
Zum Markenzeichen von Rolls-Royce wurde der einem römischen Tempel nachempfundene Kühler – und natürlich Emily, die wohl bekannteste Kühlerfigur. Eigentlich heißt sie Spirit of Ecstasy und verschönert seit 1911 jeden Rolls-Royce-Kühlergrill. Vor dem zweiten Weltkrieg baute Rolls-Royce keine eigenen Karossen.
Erst der Silver Shadow von 1965 hatte eine selbsttragende Karosserie. Zu den bekanntesten Vorkriegsmodellen gehören Rolls-Royce Silver Ghost, Phantom und Wraith. Nach dem Krieg sorgten die Modelle Silver Shadow, Silver Cloud, Corniche und Camargue für noble Fortbewegung.
Nach einer wilden Zeit in den 1980er- und –90er-Jahren mit mehrfachem Besitzerwechsel gehört die Marke Rolls-Royce seit 2000 zum BMW-Konzern. |
![]() |
Der erste Rover war ein Dreirad, das von der Firma J.K. Starley
& Sutton Co in Coventry, Großbritannien im Jahre 1884 hergestellt
wurde. Die Firma war auf dem Gebiet der Fahrräder sehr innovativ und
produzierte u.a. auch das Starley Safety Bicycle, ein dreirädriges
Fahrrad, bei dem das einzelne durch eine Kette angetriebene Rad
hinten angebracht war. Im Vergleich zu den damals üblichen
Hochrädern galt es als sehr sicher und fand bald weite Verbreitung;
so dass beispielsweise das Wort Rower als Bezeichnung für Fahrrad
ins Polnische übernommen wurde.
Weitere Firmengeschichte unter http://de.wikipedia.org/wiki/MG_Rover_Group#Rover |
![]() |
Triumph begann mit dem Bau von Motorrädern, erst 1923 kamen
Autos hinzu. 1928 wurde mit dem Super Seven ein Kleinwagen lanciert,
in den folgenden Jahren bekam der Markencharakter auch sportliche
Züge.
Anfang der 50er Jahre machte die TR-Reihe von sich reden. Der TR 2 war ein sehr preisgünstiger Roadster, der Nachfolger TR 3 war das erste englische Großserienauto mit vorderen Scheibenbremsen.
|
![]() |
TVR ist ein britischer PKW-Hersteller mit Sitz in
Blackpool, England, und der weltweit drittgrößte Hersteller, der auf
Sportwagen spezialisiert ist. TVR steht für „Trevor“, den Vornamen
des Gründers Trevor Wilkinson.
TVR produziert Leichtbau-Sportwagen, die aus einem Stahlrohr-Rahmen mit GFK-Karosserie aufgebaut sind. Als Antrieb werden meist selbstkonstruierte 6-Zylinder-Reihenmotoren, seltener auch V8 eingesetzt. TVR wurde 1947 vom jungen Ingenieur Trevor Wilkinson gegründet, welcher sich zuvor ein extraleichtes Spezialfahrzeug auf einer „Alvis Firebird“ Basis gebaut hatte. Das erste Fahrzeug mit eigens konstruiertem TVR-Gitterrohrrahmenchassis wurde – damals noch mit einem Ford-Motor – 1949 gebaut.
Weitere Firmengeschichte unter http://de.wikipedia.org/wiki/TVR |
![]() |
Die Wolseley Sheep Shearing Machine Company wurde 1887 von dem
Iren Frederick York Wolseley in Sidney gegründet. Es war die
weltweit erste Firma, die eine mechanische Schafschermaschine
produzierte. Man gründete 1899 eine Niederlassung in Birmingham. Ihr
Chefkonstrukteur war Herbert Austin, der bereits 1896 noch in
Australien mit dreirädrigen Motorwagen experimentierte.
John Davenport Siddeley löste 1905 Austin als Chefkonstrukteur ab, der seine eigene Firma gründete. Siddeley entwickelte einen neuen Vierzylindermotor, der die alten Einzylinder ablöste und verkaufte die Wagen unter dem Namen Wolseley-Siddeley, der sich bei wechselnden Teilhabern noch mehrmals ändern sollte, bis sich endlich 1914 der Name Wolseley Motor Company etablierte.
Doch bereits 1927 ging die Firma in Konkurs und wurde von William Morris in sein Markenportfolio integriert, das wiederum zusammen mit Austin in BMC (British Motor Corporation) aufging. Seither stand der Name Wolseley für die Luxusvarianten von diversen Austin-, M.G.- und Morris-Modellen, zum Beispiel der Wolseley Hornet von 1961 bis 1969, ein Austin Mini mit Stufenheck. Der Name verschwand 1977 entgültig von der Bildfläche. |